Inhalt: 50 Stück (0,13 €* / 1 Stück)
Inhalt: 200 Stück (0,07 €* / 1 Stück)
Inhalt: 200 Stück (0,07 €* / 1 Stück)
Inhalt: 200 Stück (0,07 €* / 1 Stück)
Inhalt: 50 Stück (0,13 €* / 1 Stück)
Inhalt: 10 Stück (0,14 €* / 1 Stück)
Inhalt: 200 Stück (0,07 €* / 1 Stück)
Inhalt: 10 Stück (0,14 €* / 1 Stück)
Inhalt: 50 Stück (0,13 €* / 1 Stück)
Inhalt: 10 Stück (0,14 €* / 1 Stück)
Inhalt: 200 Stück (0,07 €* / 1 Stück)
Inhalt: 10 Stück (0,15 €* / 1 Stück)
Inhalt: 200 Stück (0,08 €* / 1 Stück)
Inhalt: 10 Stück (0,15 €* / 1 Stück)
Inhalt: 10 Stück (0,19 €* / 1 Stück)
Inhalt: 10 Stück (0,19 €* / 1 Stück)
Inhalt: 10 Stück (0,21 €* / 1 Stück)
Inhalt: 200 Stück (0,15 €* / 1 Stück)
Inhalt: 50 Stück (0,23 €* / 1 Stück)
Inhalt: 200 Stück (0,22 €* / 1 Stück)
Inhalt: 200 Stück (0,25 €* / 1 Stück)
Inhalt: 200 Stück (0,19 €* / 1 Stück)
Inhalt: 50 Stück (0,29 €* / 1 Stück)

Splint
Ein Splint, auch als Splente bekannt, ist ein wichtiges Sicherungselement im Maschinen- und Fahrzeugbau. Es dient der Lagesicherung verbundener Bauteile in einer Richtung, die nicht die Hauptbelastungsrichtung im Betrieb ist. Dieser Ansatz ermöglicht es, die Sicherheit von Maschinen und Fahrzeugen zu erhöhen, indem potenziell gefährliche Bewegungen und Verformungen verhindert werden.
Handelsübliche Bezeichnung und Einordnung
Im technischen Teilehandel werden Splinte meist nicht unter Sicherungselemente, sondern unter Stifte aufgeführt. Versplintungen gehören zu den lösbaren Verbindungen. Es gibt verschiedene Arten von Splinten, die sich in Form und Verwendung unterscheiden. Dazu gehören Standardsplinte (EN ISO 1234), Federstecker (DIN 11024), Klappsplinte (Klappstecker, DIN 11023) und Sonderformen.
Standardsplinte (EN ISO 1234) sind die am häufigsten verwendeten Splinte und sind nach der ISO 1234 genormt. Sie werden aus Draht mit halbrundem Querschnitt gefertigt und haben einen runden Querschnitt mit in der Norm festgelegtem Durchmesser. An einem Ende ist der Draht zu einer annähernd kreisringförmigen Schlaufe, dem Splintkopf, gestaucht.
Federstecker (DIN 11024) sind wiederverwendbar-selbstsichernde Splinte, die aufgrund der federnden Wirkung des Materials einrasten.
Klappsplinte (Klappstecker, DIN 11023) sind speziell für den Einsatz in Landmaschinen und Ackerschleppern entwickelt worden und rasten aufgrund der Klappwirkung des Materials ein.
Werkstoffe
Splinte werden in der Regel aus Stahl oder Aluminium hergestellt. Es gibt jedoch auch spezielle Splinte aus anderen Materialien, die für bestimmte Anwendungen geeignet sind, wie z.B. Edelstahl für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen.
Verwendung und Umgang mit Splinten
Splinte werden hauptsächlich zur Lagesicherung von Muttern gegen Verdrehung und Achsen gegen Verschieben verwendet. Sie können jedoch auch in anderen Anwendungen eingesetzt werden, in denen die Sicherung von Bauteilen erforderlich ist.