Versandkostenfrei ab 29€ innerhalb DE
Kostenlose Rücksendung in DE
Bequemer Kauf auf Rechnung
Schneller Versand per DHL
Hotline 02861 924 64 75

Spannschloss

Ein Spannschloss verbindet zwei Zugstangen miteinander, indem es eine Spannschraube oder eine Doppelmutter mit einem Rechts- und einem entgegengesetzten Linksgewinde durch Zugspannung zusammendrückt.
Das Linksgewinde ist ein sehr häufig verwendetes Spannschloss um Seile oder Drähte straff zu spannen.

Durch die Variabilität der Spanner können auch Deckenkonstruktionen verankert und gehalten werden. Dabei müssen viele Spannelemente auf gleiche Spannung eingestellt werden. Spannelemente erlauben das Zurren von Ketten bei der Ladungssicherung im Transportwesen (Zurren, Laschen) oft mithilfe einer eingebauten Ratsche, an die ein Stahlrohr-Hebel gesteckt wird. Auf Segelyachten werden Spannschrauben zur Spannung einer Drahtreling benutzt.

Spannschlösser (auch Wantenspanner genannt) werden benutzt, um die Spannung von Wanten und Stagen zu regulieren. Spannschrauben werden an Maschinen oft verwendet, um einen Spalt, eine Arbeitsbewegung oder eine Federkraft einzustellen. Oftmalig sind sie mit Kontermutter ausgestattet. Die Anpassungsfähigkeit besteht darin, dass bei Konstruktionen mit unterschiedlichen Seilen oder Zugstangen, die Zugkraft jeder einzelnen Spannschraube neu reguliert und somit angepasst werden kann.

In der Praxis des Stahlbaus werden Spannschrauben regelmäßig genutzt, um Bauelemente bis auf den Millimeter genau zusammenzubringen.

Zur Justierung der Bauteile werden diese provisorisch aneinander geschweißt. Die Bauteile können dann durch Auseinanderschrauben oder Zusammenschrauben in die richtige Position gebracht werden. Eine Umkehr der Bewegungsrichtung bewirkt Schlupf und Hysterese. Als nächstes werden die Schrauben, Nieten oder Schweißstellen entfernt, die das Teil an seinem Platz halten. Auch im Zusammenbau von Möbeln werden Schrauben verwendet, um zwei Kastenteile oder eine Arbeitsplatte zusammenzuhalten.